Netzwerk
Der Sozialdienst definiert als Auftraggeber in Absprache mit den MitarbeiterInnen des BeWo und mit den betroffenen Jugendlichen die Grobziele des Projektes. Demnach ist der Sozialdienst bzw. zuweisende Dienst der wichtigste Ansprechpartner im Projekt. Es findet ein regelmäßiger Austausch über den Projektverlauf statt.
Je nach individueller Zielsetzung ergeben sich andere wichtige Netzwerkpartnerschaften, die zum erfolgreichen Abschluss eines Projekts wesentlich beitragen. Durch den ständigen Kontakt mit allen Involvierten (z.B. Schule, Arbeitgeber, Behörden, Jugendgericht, Nachbarn) entsteht eine enge Zusammenarbeit, sodass bei Herausforderungen jeglicher Art die benötigte Unterstützung aus einem eng gespannten Helfernetz schnell aktiviert werden kann.
Im Falle von Krisen, d.h. im Falle einer Selbst- und/oder Fremdgefährdung besteht eine Zusammenarbeit mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung im Krankenhaus Meran, mit den Abteilungen für Erwachsenenpsychiatrie im ganzen Land, sowie mit Ordnungskräften und Gerichtsbarkeit.
Internes Netzwerk
Ein großer Vorteil der EOS Sozialgenossenschaft liegt darin, dass verschiedenste Dienste innerhalb der eigenen Organisation genutzt werden können. Die EOS hat rund um die Jugendlichen und ihre Bedürfnisse alles aufgebaut, was sie im Alltag und für die persönliche Entwicklung brauchen, bis sie ihr Leben eigenständig bewältigen können.